Förderpreis „Segeln im Ländle“

Förderpreis „Segeln im Ländle“

SMCF Foerderpreis
27.09.2021 - Clubflottenkonzept des SMCF wird mit 2. Platz belohnt.

(st) Bei der Verleihung des Förderpreises „Segeln im Ländle“ des Landes-Segler-Verbands Baden-Württemberg (LSV BW) wurde das Clubflotten-Konzept des Segel-Motorboot-Club Friedrichshafen (SMCF) mit dem 2. Platz und einem Geldpreis von 500 Euro ausgezeichnet.

Der Förderpreis „Segeln im Ländle“ wurde in diesem Jahr erstmals vergeben. Die über 130 Segelvereine in Baden-Württemberg waren aufgerufen, nachahmenswerte Projekte aus dem Vereinsleben, die eine beispielhafte „Leuchtturm-Funktion“ haben, einzureichen. Für die drei besten Einreichungen wurden Geld-preise in Höhe von 250, 500 und 750 Euro ausgeschrieben. Die ausgezeichneten Ideen werden im Anschluss auf den Verbandsseiten der Segler-Zeitung und auf der Homepage des Landes-Segler-Verbands veröffentlicht.

Die Konzepte des WYC und des SMCF aus Friedrichshafen sowie des Segelverein Schluchsee überzeugten die Jury aus Vorstandsmitgliedern des LSV BW am meisten. Vertreter der drei Vereine wurden zur Interboot eingeladen, wo am 25. September auf dem Stand der Seglerjugend Baden-Württemberg die Siegerehrung stattfand. SMCF-Präsident Ralf Steck konnte dabei die Urkunde für den 2. Platz sowie einen Geldpreis von 500 Euro für seinen Verein entgegennehmen. Die „Hochseesegler“ vom Schluchsee belegten mit einem Konzept zur Zusammenarbeit von Jung und Alt den ersten Platz.

Das Clubflottenkonzept des SMCF wurde 2019 ausgearbeitet und verabschiedet und wird seither umgesetzt. Mitglieder, vor allem denjenigen, die die Ausbildung zum Schifferpatent im SMCF absolviert haben, sollen damit an die praktische Aus-übung ihres Sports herangeführt werden.

Segler am Bodensee, die das Bodensee-Schifferpatent erworben haben, stehen vor mehreren Hürden: Zum einen benötigen sie Gleichgesinnte, mit denen sie gemeinsam segeln gehen können. Zum anderen ist es nahezu unmöglich, einen Liegeplatz für ein eigenes Boot zu finden. Der SMCF füllt diese Lücke zum einen mit dem niederschwelligen Segelangebot „Segeln für Alle“, zum anderen mit einer überarbeiteten Clubflotte.

Beim „Segeln für Alle“ ist eine der drei Segelyachten des Clubs über die gesamte Segelsaison an einem Wochentag reserviert. Alle Mitglieder – vor allem die Neu-Patentinhaber – können an diesen Abenden einen Platz buchen und mitsegeln. Dabei sorgt ein Koordinator dafür, dass immer mindestens ein erfahrener Segler dabei ist, der im Notfall eingreifen kann. Im Vordergrund steht jedoch nicht eine Ausbildungssituation, sondern das gemeinsame Segeln. So bekommen die „Neuen“ Erfahrung und finden Gleichgesinnte, mit denen sie im nächsten Schritt die Club-boote selbständig nutzen können.

Dazu ist eine passgenaue Flotte von Clubbooten notwendig. Der SMCF hat in den letzten Jahren seine überalterten und wenig genutzten Clubboote abgestoßen und auf Basis eines durchdachten Konzepts und einer Marktanalyse andere Boote ange-schafft: Zum einen eine große, komfortable Segelyacht vom Typ „Dehler 31“, die zum Fahrtensegeln genutzt wird und aufgrund ihrer Stabilität auch von älteren Seglern gut genutzt werden kann. Und zum anderen eine sportliche „Surprise“, die in der Ausbildung, im Regattasport und als Fahrtenboot für junge Familien zum Einsatz kommt. Im Konzept fest verankert ist der Austausch der dritten Vereinsyacht gegen eine weitere „Surprise“, mit zwei gleichwertigen Booten lassen sich Ausbildung, freies Segeln und vor allem das Regattatraining wesentlich intensivieren.

Das Clubflottenkonzept hat sich in den letzten beiden Jahren bewährt. Soweit es die Coronaverordnungen erlaubten, waren die beiden neuen Boote von Mitgliedern und Vereinsveranstaltungen über die gesamte Saison hinweg komplett ausge-bucht.

Bild oben: Erik Sander, Beauftragter Fahrtensegeln im LSV BW (links), verleiht den 2. Platz des Förderpreises „Segeln im Ländle“ an SMCF-Präsident Ralf Steck (Mitte). Auf dem Foto 2. von links LSV BW-Vorsitzende Gabriele Kromer-Schaal, Schatzmeister Christian Munz (2. von rechts) und Stellvertretender Vorsitzender Jürgen Graf (rechts).

Ralf Steck, Die Textwerkstatt

bn
zurück

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Adresse

Bodensee-News BN
CH-8594 Güttingen
info@bodensee-news.ch

Impressum
Datenschutz