SSLA Generalversammlung

SSLA Generalversammlung

SSL GV 1
27.10.2023 - Einige wesentliche Punkte von der Swiss Sailing League Association Generalversammlung 2023, welche gestern am 25.11.2023 in Bern stattgefunden hat.

Mit Bewilligung des Jahresberichts und des Jahresabschlusses, verbunden mit der Entlastung des Vorstands und der Revision, kann das erfolgreiche 2023 ad Acta gelegt werden. Sicher bemerkenswert ist, dass an den Events und Schulungen insgesamt 1'344 (!) Segler und Seglerinnen teilgenommen haben. Auf dem Wasser wurden 510 Umpire-Einsatztage bewältigt. An den insgesamt 27 Events (Regatten und Schulungscamps) standen über 4'300 Personen im Einsatz.

Einer der Highlights war die Ankündigung, dass EFG Private Banking entschieden hat, auch 2024 der Hauptsponsor für die SSLA zu sein. Die Ankündigung wurde mit einem lang anhaltenden Applaus herzlich bedankt. Der SSLA Vorstand bedankt sich auch auf diesem Weg bei der EFG im Namen aller Segler und Seglerinnen, Clubs und anderen Involvierten für das tolle Weihnachtsgeschenk. Die Liga wird im 2024 hart arbeiten, damit EFG unsere Wertschätzung immer zu spüren bekommt.

Die beiden Vorstandsmitglieder, Huber Telfser und Marlène Rump, wurden einstimmig wiedergewählt. Man bedankte sich auch bei den nicht mehr zur Wahl stehenden Susan Buchecker und Maja Dorfer für ihre grosse Unterstützung für die Liga.

Die Generalversammlung bedankte sich bei den Revisoren Daniel Christen und Lorenz Kausche für ihr Engagement zu Gunsten der SSLA. Sie wurden für eine neue Periode einstimmig wiedergewählt.

A propos Wahlen. In das neu geschaffene Advisory Board wurden gewählt: Bruno Zeltner (RCO), Morgane Emery (BT), Roger Muhr (YCZ) und Lea Rüegg (RCB). Der Pricincipal Race Officer der SSLA ist Hubert Telfser (CVV). Diese beiden Funktionen sind nun auch in den Statuten hinterlegt.

Mit der Wahl von Claudio Reynaud ist nach langer Abwesenheit Swiss Sailing im SSLA-Vorstand wieder vertreten. Claudio wurde während der Generalversammlung bereits mit einigen Kooperationswünschen seitens der SSLA eingedeckt. Wir freuen uns auf eine kooperative Zeit mit dem Dachverband. Neu in die Liste der Ehrenmitglieder gewählt wurden: Adrian Bauder (SCC), Ralph Nater (YCRo) und post portem Martin Strobel (SCH).

Der SSLA Vorstand wird sich im 2024 ganz speziell auf Aktivitäten konzentrieren, damit die Swiss Sailing League, als sicher grösste Segel-Breitensport Plattform, von Sportfördergeldern nicht mehr ausgeschlossen sein wird. Auch hier haben die anwesenden Segelclubs an der Generalversammlung ihre breite Unterstützung zugesichert.

Im Bereich der Finanzen wurde das Budget 2024 genehmigt. Dort ist festzustellen, dass die Mitgliederbeiträge und die Meldegelder für 2024 nicht erhöht wurden. Lediglich eine konsequente Kostenbeteiligung für die aufwändingen Transporte ist neu berücksichtigt.

Am Ende der Generalversammlung bedankte sich der Präsident bei den Mitgliedern für ihre Unterstützung und Treue zur Swiss Sailing League. Zusätzlich zum Protokoll der
Generalversammlung wird eine Zusammenfassung erstellt und dann später publiziert.

Folgend nun zwei Schwerpunkt-Themen

Swiss Sailing Women's League and SAILING Champions League
Vielen Dank an alle Vereine, die ihre Damenmannschaften für die Swiss Sailing Women's League 2024 angemeldet haben!

An der Generalversammlung haben wir die Gruppen Ost und West ausgelost. Von den Teilnehmern (Mehrheit der Stimmen) der Generalversammlung wurde gefordert, dass wir keine Terminkollisionen mit der Women SAILING Champions League berücksichtigen. Hier ist das Ergebnis:

Gruppe Ost
YCK
SCE
YCZ
RCO
CVE
SVKr
CVL
RCB
SCRG
BT

Gruppe West
CNM
SNG
ZSC
YCR
CVV
CVVT
YCB
TYC
ZYC
CNPr

Wenn Sie noch weitere Clubs für die Women’s League anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die maximale Anzahl an Teams pro Gruppe beträgt 14. Die Anmeldefrist ist der 28. Februar 2024.

Im Jahr 2025 wird es eine Women’s Super League und eine Women’s Challenge League mit zwei Veranstaltungen pro Liga (kein Finale) geben.

An der Generalversammlung wurden auch die drei der Schweiz zugeteilten Plätze für die Women SAILING Champions League 2024 nach dem Zufallsprinzip ausgelost. Hier ist das Ergebnis der Auslosung:
ZSC
CVL
YCC
Warteliste: RCO und RCB.
Wir freuen uns auf eine tolle Damen-Segelsaison!

NEU: Swiss Sailing League 2K
Anlässlich der Generalversammlung am 25. November 2023 in Bern wurde der Startschuss zu einer neuen «Produktelinie» der Swiss Sailing League Association SSLA präsentiert: Swiss Sailing League 2K.

Die Abkürzung "2K" kommt aus dem Englischen und besagt “zwei Kiele”. Es handelt sich um Mannschaftssegeln. Die SSLA führt dieses neue “Segment” für die SSLA-Mitglieder (Clubs) ein. Das sog. 2K Team Racing ist eine relativ neue, aufstrebende Segeldisziplin. Während jeder Optimist-Segler diese Disziplin aus dem Team Racing kennt, setzt das 2K-Segeln auf Kielbooten sich erst jetzt langsam durch.

SSL GV 2

Bei 2K Club Racing treten in der Swiss Sailing League jeweils 2 Club mit je zwei Clubteams auf vier SSLA-J/70 Booten im «Match Race-Modus» gegeneinander an. Nach dem Start bewegen sich zwei weitere Clubs mit 4 Booten an die Startlinie und beginnen dann auch ihr Rennen. Nach jedem Rennende wird ein Crewwechsel getätigt.

Die Evolution für das Clubsegeln durch die Swiss Sailing League ist überzeugend: 2 Boote mit Clubteams aus einem Verein gegen zwei Boote aus einem anderen Verein. Entscheidend bei den Regatten ist nicht, welches Boot als erstes die Ziellinie überquert (=Umpired Fleet Racing”), sondern welches als letztes ankommt.

Mehr Informationen darüber, wie auch dass der erste Event am 19.-20. Oktober 2024 in Oberhofen stattfinden wird (unter dem Jahr werden einige Schulungstage angeboten), und wo man sich anmelden kann, siehe manage2sail Swiss Sailing League 2K 2024 manage2sail.

SSLA-Update No. 26-2023 auf französisch

Best regards, Markus Blaesi
Board Swiss Sailing League Association

Bodensee-News - DAS Wassersportportal am Bodensee

zurück

Adresse

Bodensee-News BN
CH-8594 Güttingen
info@bodensee-news.ch

Impressum
Datenschutz