Swiss Sailing League - Upate 03-2025

Copyright © Bodensee-News 
murette banner
MURETTE AG UND PANTAENIUS GRUPPE AUF GEMEINSAMEM KURS
charterpass
zwischenraum banner
IG wasserpsort am see banner
Zusammenarbeit BN & IBN

Swiss Sailing League - Upate 03-2025

SSL Update03 2025d18.12.2024 - J/70 Liga, Team und die Faszination des Segelns!

Liebe Kollegen, Segler und Seglerinnen, Unterstützer und Freunde der Schweizerischen Segelliga, hoi zäme. Wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, euch und euren Familien schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr zu wünschen. Markus Blaesi, Board Swiss Sailing League Association.

Im Jahr 2025 feiert die Swiss Sailing League ihr 10-jähriges Jubiläum – ein Anlass, um zu analysieren, warum diese Liga zu einer der größten weltweit geworden ist. Nach gründlicher Betrachtung bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass der Schlüssel zum Erfolg im «Navigare Bacillus est» liegt. Dieser unbeschreibliche, unausrottbare Segel-Bazillus erfasst jeden, der einmal im Team – meist zu viert – auf einem J/70-Regattaboot an einem Liga-Event teilgenommen hat.

Das Konzept des Liga-Segelns trifft den Nerv der Zeit: Ohne eigenes Boot, direkt aus dem Alltag heraus, reist man an die schönsten Orte und Seen des Landes. Vor Ort warten perfekt vorbereitete J/70-Boote, «ready-to-sail», auf die Teams, die gegeneinander antreten. Mannschaften aus allen Landesteilen kommen zusammen, um für Ruhm und Ehre zu regattieren. Viele kennen sich schon seit ihrer Jugend – eine große Familie ist entstanden: die Swiss Sailing League-Familie.

Die Faszination des Liga-Segelns
Einsteigen, raus aufs Wasser, mit Freunden und Kollegen gegen Gleichgesinnte kämpfen – bei Wind und Wetter, Regen oder Schnee, Sonne, Wellen oder Flaute. Acht Boote segeln gleichzeitig gegeneinander. Man schaltet den Alltag ab, analysiert Rennen und Gegner, überprüft Taktik und Manöver auf Tracking-Systemen, isst ein Sandwich und beobachtet, wie die anderen Teams ihre Rennen gewinnen oder verlieren. Dann geht es wieder aufs Regattaboot: Nach dem Crewwechsel, der durch die Pairing-Liste geregelt wird, überprüft man schnell das übernommene Boot. Das Startsignal wird angekündigt, acht Boote kämpfen um die beste Startposition. Taktiker schreien, Gegner versuchen sich gegenseitig einzuschüchtern, jemand zählt die Sekunden bis zum Start. Die Spannung steigt ins Unermessliche, der Adrenalinspiegel klettert immer höher – bis das erlösende Startsignal ertönt.

Das Startmanöver verlangt von jedem Team volle Konzentration und Präzision. Diese Momente des Kribbelns, des puren Nervenkitzels, kann man nicht kaufen. Danach heißt es: Fokus bewahren, denn jedes Teammitglied weiß genau, was bei jedem Manöver zu tun ist. Inmitten der Natur, den Wind auf der Stirn, segeln die Boote ihren Kurs. Schiedsrichter – sogenannte Umpires – überwachen die Einhaltung der Regeln und beurteilen Proteste. Nach etwa 15 Minuten ist ein Rennen beendet. Die Sieger jubeln, klatschen sich ab und feiern ihre Leistung. Die anderen holen den großen Gennaker emotionslos ein und müssen sich oft verbal zurückhalten. Danach wird das Boot für das nächste Team vorbereitet.

Während man auf dem Schlauchboot auf den nächsten Einsatz wartet, bleibt Zeit zum Entspannen: Lachen, plaudern, die Sonne genießen und den Alltag vergessen. Sprücheklopfer lockern die Stimmung und vertreiben Frust.

SSL Update03 2025d

Photo: Loris von Siebenthal / Société Nautique de Genève

Der Motor hinter der Liga
Für diesen «Bazillus» arbeiten die Verantwortlichen der Swiss Sailing League (SSLA) das ganze Jahr über – freiwillig. Der Verein organisiert jährlich bis zu 25 Regatta-Events, die jeweils zwei bis drei Tage dauern. 2024 nahmen über 1.100 Seglerinnen und Segler an den Meisterschaften teil. Die Liga ist das erfolgreichste Segelformat der Schweiz. Der Verein zählt derzeit 41 Clubs als Mitglieder («Shareholders»), die loyal hinter der Liga stehen und das Format für ihre Seglerinnen und Segler unterstützen. Das Niveau in der Super League (1. Liga) ist international erstklassig. Die Liga ist echter Breitensport, erhält keine staatlichen Fördergelder und fördert Jung und Alt gleichermaßen.

Vielfalt und Innovation
2025 starten 23 Frauen-Clubteams in der ersten und zweiten Frauenliga – ein einzigartiges Angebot. Der Master Cup, bei dem alle Teilnehmer mindestens 50 Jahre alt sein müssen, ergänzt das Angebot. In neun Segelcamps können sich Seglerinnen und Segler dank großartiger Coaches weiterentwickeln. Der Wunsch, auch auf dem Meer an Liga-Wettbewerben teilzunehmen, führte die SSLA nach Punat (Kroatien). Seit 2023 veranstalten wir dort zusammen mit «In2theBlue» Regatten und Schulungscamps – eine perfekte Kombination aus Segelsport und mediterranem Flair.

Best regards, Markus Blaesi
Board Swiss Sailing League Association

Distribution list: SSLA member presidents, SSLA team managers, other club presidents, SSLA sponsors, SSLA Update recipients, Swiss Sailing (Regions), SSLA-Umpires, Swiss Sailing, SSLA Advisory Board.

Bodensee-News - DAS Wassersportportal am Bodensee

zurück

Adresse

Bodensee-News BN
CH-8594 Güttingen
info@bodensee-news.ch

Impressum
Datenschutz