Boot-Statistik am Bodensee

Copyright © Bodensee-News 
murette banner
MURETTE AG UND PANTAENIUS GRUPPE AUF GEMEINSAMEM KURS
charterpass
zwischenraum banner
IG wasserpsort am see banner
Zusammenarbeit BN & IBN

Boot-Statistik am Bodensee

IWGB GAS Logo
09.05.2025 - Fast jedes zweite „zugelassene“ Boot hat gar keinen Liegeplatz am Bodensee!

BN/IBN - 18.07.2024 IG Gewerbe am See


BN: Ein Artikel von 2024, könnte jedes Jahr so geschrieben werden!
Die Zahl der Liegeplätze am Bodensee wird mit 28.000 bis knapp 30.000 angegeben. Dem stehen mehr als 54.000 „zugelassene“ Boote in der Statistik gegenüber, die auf einen solchen Liegeplatz angewiesen sind, um auch tatsächlich auf dem Bodensee fahren zu können. Ein grosse Zahl dieser Boote wird also faktisch nur selten oder gar nicht auf dem Bodensee fahren.

Bei genauerem Hinsehen offenbaren sich bemerkenswerte regionale Unterschiede. Wir gehen den Zahlen auf den Grund. Amtliche Daten über Liegeplätze liegen vor aus dem Kanton Thurgau, Schaffhausen, dem Bodenseekreis und Konstanz, dazu eigene Aufstellungen für Lindau, Bregenz und St. Gallen. Anschliessend ziehen wir einen Vergleich mit anderen Quellen für die Zahl der Liegeplätze.


NEU: Zusammenarbeit BN & IBN


Kanton Thurgau (2024): 5747 konzessionierte Wasserliegeplätze
Der Kanton Thurgau meldet 5747 konzessionierte Wasserliegeplätze (mit Rhein, Untersee, Seer-hein sowie Obersee). Nicht erfasst in dieser Zahl sind die Trockenliegeplätze an Land, die Gastlie-geplätze sowie die Bootsliegeplätze in privaten Bootsgaragen. Rechnen wir 370 Trockenliegeplätze (laut IBN 3/2024) hinzu, kommen wir auf 6.117 Liegeplätze, aufgerundet ca. 6.200 Wasser- und Trockenliegeplätze.

Im Jahr 2023 waren im Kanton Thurgau 7.473 (Vorjahr: 7.570) Vergnügungsfahrzeuge (ohne Ru-derboote) zugelassen. Damit gibt es im Thurgau rund 1.270 Boote ohne Liegeplatz. Das entspricht einem Überhang von 20 %.

Zulassungsstelle Schaffhausen (2024): 1241 Wasserliegeplätze
Für Schaffhausen werden 1.241 Wasserliegeplätze (Schaffhausen, Stein a.Rh., Diessenhofen, Feu-erthalen, Rüdlingen, Dörflingen, Büsingen etc., inkl. Gastliegeplätze) angegeben.

Im Jahr 2023 waren im Bereich der Zulassungsstelle Schaffhausen 1.095 (Vorjahr: 1076) Vergnü-gungsfahrzeuge (ohne Ruderboote) zugelassen. Damit gibt es in Schaffhausen 146 Boote ohne Liegeplatz. Das entspricht einem Überhang von 12 %.

Kanton St. Gallen (2024): rund 2.000 Liegeplätze
Nach einer eigenen Erhebung (IG-GaS, Mai 2024) stehen in den Häfen im Kanton St. Gallen rund 1.700 Wasser- und 310 Trockenliegeplätze zur Verfügung - zusammen 2.010 Liegeplätze.

Im Jahr 2023 waren in St. Gallen 2.085 (Vorjahr: 2177) Vergnügungsfahrzeuge (ohne Ruderboote) zugelassen.Damit gibt es in St. Gallen nur etwa 75 Boote ohneLiegeplatz. Das entspricht einem Überhang von nur 3,7 %.

Österreich (2024): rund 4.500 Liegeplätze
Nach einer eigenen Erhebung (IG-GaS, Mai 2024) stehen in den Häfen in Österreich rund 4.250 Wasser- und 250 Trockenliegeplätze zur Verfügung - zusammen 4.500 Liegeplätze.

2023 wurden in Österreich (Bregenz) 5.558 Vergnügungsfahrzeuge (ohne Ruderboote) zugelassen.
Damit gibt es in Österreich rund 1.050 Boote ohne Liegeplatz. Das entspricht einem Überhang von 23,5 %.

LRA Bodenseekreis: 8050 Liegeplätze
Aus dem Bodenseekreis liegt eine detaillierte, amtliche Liste der „Schifffahrts-Anlagen“ aus dem Jahr 2013 vor. Insbesondere die Zahl der Wasserliegeplätze dürfte sich in diesem Bereich (Sipplin-gen bis Kressbronn) in der Summe seither nur unwesentlich verändert haben. Demnach gab es 5.598 Liegeplätze in Häfen, 78 an Stegen, 197 in Bojenfeldern und 11 sonstige (zusammen 5.900 Wasserliegeplätze) sowie 2.150 amtlich registrierte Trockenliegeplätze, also ins-gesamt rund 8050 Liegeplätze.

Im Jahr 2023 waren im Bodenseekreis 16.507 (2022: 16.771) Vergnügungsfahrzeuge zugelassen (ohne Ruderboote). Damit gibt es im Bodenseekreis 8.460 Boote ohne Liegeplatz. Das entspricht einem Überhang von 105 %.

LRA Konstanz (2024): 5.762 genehmigte Liegeplätze im Wasser
Vom LRA Konstanz wurden Ende April 2024 in Häfen, an Stegen, Bojen, Pfählen und in Bootsgara-gen 5.762 genehmigte Liegeplätze im Wasser gemeldet. Trockenliegeplätze wurden amtlich nicht erfasst. Die in der Hafenmeistertabelle der IBaN im April 2024 angeführten 478 Trockenliegeplätze runden wir grosszügig auf 1.000 auf und kommen so auf etwa 6.800 Liegeplätze.

Im Jahr 2023 waren im Landkreis Konstanz 17.824 (2022: 17.570) Vergnügungsfahrzeuge zugelas-sen (ohne Ruderboote). Damit gibt es im Landkreis Konstanz über 11.000 Boote ohne Liegeplatz! Das entspricht einem Überhang von 162 %.

Lindau (2024):
Nach einer Erhebung von Dr. Andreas Lochbrunner (Abfrage bei Betreibern bzw. Auswertung von Satellitenfotos) gibt es im bayerischen Bereich des Bodensee (Zech, Lindau bis Nonnenhorn) 900 Wasserliegeplätze (inkl. Sportfischer) und 142 Trockenliegeplätze. Wir runden auf und kommen so auf etwa 1.100 Liegeplätze.

Im Jahr 2023 waren im Landkreis Lindau 3.884 (2022: 3.922) Vergnügungsfahrzeuge zugelassen (ohne Ruderboote). Damit gibt es im Landkreis Lindau rund 2.780 Boote ohne Liegeplatz! Das entspricht einem Überhang von 253 %.

Wir halten fest:
Im Kanton Thurgau sind 20 % mehr Vergnügungsfahrzeuge zugelassen als es Liegeplätze gibt.
In St. Gallen sind knapp 4 % mehr Vergnügungsfahrzeuge zugelassen als es Liegeplätze gibt.
In Schaffhausen sind 12 % mehr Vergnügungsfahrzeuge zugelassen als es Liegeplätze gibt.
In Österreich sind rund 23 % mehr Vergnügungsfahrzeuge zugelassen als es Liegeplätze gibt.

Im Bodenseekreis sind 105 % mehr Vergnügungsfahrzeuge zugelassen als es Liegeplätze gibt.
Im Landkreis Konstanz sind 162 % mehr Vergnügungsfahrzeuge zugelassen als es Liegeplätze gibt.
Im Landkreis Lindau sind 253 % mehr Vergnügungsfahrzeuge zugelassen als es Liegeplätze gibt.

-> Merkwürdige Differenzen zwischen D und CH !
Für den Bereich am deutschen Ufer haben wir 15.950 Liegeplätze (Wasser- und Trocken-) aber 38.215 zugelassene Vergnügungsfahrzeuge (ohne Ruderboote) … also 22.265 Boote mehr als verfügbare Liegeplätze, rund 140 % mehr Boote als LP! In der Schweiz liegt die Quote der Boote ohne LP nur maximal 20 % über der Zahl der LP.

Fazit
Die oben angeführten Liegeplätze am gesamten Bodensee (inkl. Schaffhausen) summieren sich auf 29.900 Liegeplätze (inkl. Trockenliegeplätze). Darin sind fast 800 „aufgerundete“ (Trocken-)Liege-plätze enthalten.

Diesen 29.900 Liegeplätzen stehen 54.426 zugelassene Vergnügungsfahrzeuge (ohne Ruder-boote, Stand 2023) gegenüber, die einen Liegeplatz bräuchten.
Somit haben rund 24.500 Booten keinen Liegeplatz am See, weder im Wasser noch an Land!

Diese Boote werden jedoch in der Verbrauchsermittlung der „Machbarkeitsstudie“ von Tillmetz den Booten mit einem dauerhaften Liegeplatz im oder am See gleich gesetzt …

Vergleich verschiedener Quellen für die Zahlen der Liegeplätze
Die IGKB hatte in einer heute noch bei www.vorarlberg.at abrufbaren Broschüre „Der Bodensee“ für 2003 folgende Zahlen publiziert: 23.681 Wasserliegeplätze und 5.897 Trockenliegplätze, zu-sammen also 29.578 Liegeplätze.

Einen anderen Weg der Ermittlung der Zahl verfügbarer Liegeplätze hat die Uni Konstanz im Rah-men des SuBoLakes-Projekt (www.subolakes.de) gewählt. Dort werden in einer wissenschaftlichen Publikation (2022) folgende, als aktuell bezeichnete Zahlen zugrunde gelegt: 21.467 Wasser- und 6408 ufernahe Trockenliegeplätze, zusammen also 27.875 Liegeplätze. Diese unabhängige Publikation kommt auch nur auf halb so viele Liegeplätze wie zugelassene Boote!

Anmerkungen:
Die oben genannten Zahlen der zugelassenen Vergnügungsfahrzeuge basieren auf allen Antriebs-arten, mit oder ohne Motor gemäss der Bodensee-Schiffsstatistik 2023 - aber ohne „kennzeich-nungspfl. Ruderboote, Pedalos etc. o. Motor“, da diese meist so handlich sind, dass sie nicht auf Liegeplätzen, sondern in Regalen gelagert oder nach Hause mitgenommen werden. Alle anderen anderen Vergnügungsfahrzeuge benötigen einen Liegeplatz im Wasser oder im ufernahen Bereich (Jollen, Motorboote auf Slip-Trailern).

Bei den übermittelten Zahlen für Liegeplätzen geht in der Regel nicht hervor, ob solche für ge-werbliche Schiffe und Arbeits- oder Fischerboote mitgezählt wurden. Hieraus ergibt sich eine uner-hebliche Ungenauigkeit und ggf. gelegentlich abweichende Zahlen.

Autodach-geeignete Jollen über 2,5 Meter Länge (also z.B. zulassungspflichtige Laser) wird es rund um den Bodensee höchstens in einer sehr niedrigen dreistelligen Zahl geben, so dass wir diese hier nicht berücksichtigen.

In der Summe haben wir um mehr fast 800 Liegeplätze aufgerundet, um Ungenauigkeiten aufzufangen.

BN/IBN - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Quelle «Gewerbe am See»

 

Klick ↓

zurück

 

Adresse

Bodensee-News BN
CH-8594 Güttingen
info@bodensee-news.ch

Impressum
Datenschutz