Unterstützung für die Seepolizei Thurgau

Copyright © Bodensee-News 
murette banner
MURETTE AG UND PANTAENIUS GRUPPE AUF GEMEINSAMEM KURS
charterpass
zwischenraum banner
IG wasserpsort am see banner
Zusammenarbeit BN & IBN

Unterstützung für die Seepolizei Thurgau

Seepolizei Diessenhofen 1
24.06.2025 - Feuerwehr Diessenhofen nimmt neues Lösch- und Rettungsboot in Betrieb.

23.06.2025 - Dieter Ritter, Thurgauer Zeitung


BN/Für Einsätze auf dem Rhein ist künftig ein weiteres, bestens ausgerüstetes Boot im Einsatz: das Lösch- und Rettungsboot «Reno LRB» der Feuerwehr Diessenhofen. Es kann Brände löschen und eine Rampe erleichtert das Bergen von Menschen und Material.

Am Samstag lud die Feuerwehr zur Bootstaufe am Bootssteg St.Katharinental bei Diessenhofen ein. Dieser Steg ist der Standort der «Reno» und eines Polizeibootes. Rund 50 geladene Gäste wohnten der Feier bei. Es waren Vertreter von Blaulichtorganisationen des Kantons Thurgau, Stadträte von Diessenhofen, Gemeinderäte der umliegenden Gemeinden und zwei Delegierte des Amtes für Umwelt. Aus der Nachbargemeinde Gailingen (D) kam Bürgermeister Thomas Auer. Kevin Kern, Präsident des Feuerwehr-Zweckverbandes, begrüsste die Gäste.

Der Auftritt des Täuflings war imposant. Von Schaffhausen her fuhr das Boot an den Gästen vorbei und begrüsste sie mit einem Wasserstrahl. Es kehrte um und fuhr in einem grossen Bogen auf einen im Wasser schwimmenden Mann zu, klappte bei langsamer Fahrt am Bug eine Rampe auf, senkte sie ab bis auf die Wasseroberfläche, stoppte und half dem Mann aufs Boot.

Seepolizei Diessenhofen 2
Die Bootsführer zeigen, wie in einem Notfall mit Hilfe der Rampe einer Person an Bord geholfen würde. Bild: Dieter Ritter

Es war die eindrückliche Demonstration einer Rettung. Dann legte die «Reno» am Steg an. Mit einem Fährboot traf ein bärtiger Mann ein und stieg auf die «Reno» um. «Hört meine Worte. Ich bin der alte Vater Rhein», sagte er feierlich. Er bat Feuerwehr-Kommandantin Patrizia Alther an Bord. Sie zerbrach eine Sektflasche über der Reling und taufte das Boot auf den Namen «Reno».

Seepolizei Diessenhofen 3
Der Vater vom Rhein übergibt Kevin Kern, Präsident des Feuerwehr-Zweckverbandes, einen Rettungsring, der einst an der Brücke bei Diessenhofen hing. Bild: Dieter Ritter

Nach neuesten Erkenntnissen ausgestattet
Das Boot ist mit moderner Technik ausgestattet. Für Löscheinsätze ist vor dem Führerstand eine Pumpe eingebaut. Über eine Ansaugleitung unter dem Boot fördert sie bis zu 600 Liter Rheinwasser zur Bekämpfung von Bränden mit einem Wasserwerfer. Das Boot ist auch optimal für Einsätze bei Dunkelheit ausgerüstet.

An einem Bügel über dem Führerstand ist nebst Sirene und Blaulicht auch ein Scheinwerfer montiert und im Stauraum unter den Sitzbänken gibt es mehrere Handscheinwerfer. Eine Unterwasserbeleuchtung erlaubt einen Blick in die Tiefe. Zwei Aussenbordmotoren mit je 50 PS ermöglichen dem 1,6 Tonnen schweren Aluminiumboot eine Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h.

Seepolizei Diessenhofen 4
Neben dem Vater vom Rhein die drei Bootsführer und Patrizia Alther, Kommandantin der Feuerwehr Diessenhofen. Bild: Dieter Ritter

Das Boot rückt normalerweise mit mindestens zwei Feuerwehr-Spezialisten aus. Für sie ist der spritzwassergeschützte Führerstand mit zwei erhöhten Bootssitzen ausgerüstet. Ein Besatzungsmitglied steuert, das andere überwacht die komplexe Elektronikanlage. Das Boot ist selbstlenkend. Das bedeutet, dass Wasser, das bei Regen, Bergungsarbeiten oder der Reinigung ins Boot gelangt, von selbst abfliesst. Für Suchaktionen bietet die Feuerwehr auch zivile Boote der Rhein-Rettungsgruppe und die Pontoniere auf. Für Löscheinsätze und Bergungen fehlt diesen Booten indes die spezifische Ausrüstung. «Personen bei Rettungen über die Bordwand aufs Schiff zu ziehen wäre gefährlich», erklärt Stefan Keller, Stellvertreter der Feuerwehrkommandantin.

Maurice Mändli hatte das Boot entworfen und gebaut und im Oktober 2024 abgeliefert. Mändli ist Bootsbauer in sechster Generation. Er gründete vor zwanzig Jahren zusammen mit seiner Frau Aline die Mändli Bootsbau GmbH in Beringen.

Mit dem neuen Boot unterstützt die Feuerwehr die Seepolizei Thurgau. Trotzdem musste sie das Boot aus eigenen Mitteln finanzieren. Es kostete rund 150’000 Franken. Die Feuerwehr hatte Gesuche um Beiträge bei der Kantonspolizei und dem Feuerschutzamt gestellt. Diese wurden abgelehnt mit der Begründung, dass die gesetzlichen Grundlagen fehlen.

 

BN 24.06.2025 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Klick ↓

zurück

Adresse

Bodensee-News BN
CH-8594 Güttingen
info@bodensee-news.ch

Impressum
Datenschutz