Nord Stream Race 2018

Nord Stream Race 2018

NSR 2018 Vorschau 1
Die Flotte vom Nord Stream Race © NSR/Lars Wehrmann

11.05.2018: Als Meister der Deutschen Segel-Bundesliga 2017 startet der Norddeutsche Regatta Verein aus Hamburg für Deutschland und schickt zwei Olympiasegler ins Rennen.

Am 24. Juni starten die fünf besten Segelclubs der Ostsee beim Nord Stream Race 2018 in Kiel und kämpfen um den Titel „Bester Yacht-Club der Ostsee“. Die Langstreckenregatta führt die Teams von Kiel über Kopenhagen, Stockholm und Helsinki zum Ziel nach Sankt Petersburg.

Die besten Segelclubs der nationalen Segel-Ligen aus den Ostsee- Ländern Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland und Russland treten bei der siebten Auflage des Nord Stream Race vom 24. Juni bis 6. Juli gegeneinander an.
Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2012 wird das Nord Stream Race vom Saint Petersburg Yacht Club mit Unterstützung von Gazprom und der Nord Stream AG organisiert. Das 1.000 Seemeilen lange Rennen über die Ostsee führt entlang der Nord-Stream-Pipeline.

Um sich für das Nord Stream Race zu qualifizieren, musste jeder Club den Meistertitel in seiner nationalen Segel-Liga gewinnen. Die fünf Meister und Teilnehmer des Nord Stream Race 2018 sind:
♦ Norddeutscher Regatta Verein, Hamburg/Deutschland
♦ Frederikshavn Sejlklub, Frederikshavn/Dänemark
♦ Kungliga Svenska Segelsällskapet, Stockholm/Schweden
♦ Åländska Segelsällskapet, Åland-Inseln/Finnland
♦ Lord of the Sail - Asia, Jekaterinburg/Russland

Der Norddeutsche Regatta Verein schickt mit Tobias Schadewaldt (Olympiateilnehmer London 2012) und Florian Spalteholz (Olympiateilnehmer Peking 2008) zwei Olympiasegler ins Rennen. Im 10-köpfigen Team des dreimaligen Deutschen Meisters der Segel-Bundesliga sind außerdem viele erfahrene Liga-Segler. Als zweitältester Segelclub in Deutschland feiert der NRV dieses Jahr sein 150-jähriges Jubiläum – da wäre der Nord Stream Race-Pokal eine schöne weitere Trophäe im Clubhaus an der Alster.

Wie auch im letzten Jahr segeln die Clubs beim Nord Stream Race 2018 auf baugleichen 15-Meter- Rennyachten von Kiel mit Zwischenstopps in Kopenhagen, Stockholm und Helsinki nach Sankt Petersburg. Allerdings wird das Rennen dieses Jahr öffentlichkeitswirksam im Rahmen der Kieler Woche, dem weltweit größten Segel-Event, gestartet.

Der Gründer des Nord Stream Race, Vladimir Liubomirov, Kommodore vom ausrichtenden Sankt Petersburg Yacht Club, erklärt: „Die Kieler Woche ist ideal für den Start des Nord Stream Race, denn mit dem Segelsport verbindet uns alle eine gemeinsame Leidenschaft. Als Organisatoren ist es uns wichtig, dass Freundschaften und gemeinsame Erfahrungen bei den Teilnehmern entstehen. Das ist auch unser Motto: Connecting Baltics through Sport.“
Nach kurzen Inshore-Races im Rahmen der Kieler Woche (18. bis 20. Juni) startet die Flotte am 24. Juni zur ersten Etappe nach Kopenhagen, wo sie direkt in der Innenstadt gegenüber vom weltbekannten Opernhaus festmacht. Danach geht es weiter auf die längste Etappe nach Stockholm. Auf dieser Passage erreichten die Rennyachten im letzten Jahr Spitzengeschwindigkeiten von über 20 Knoten.

Nach der Ankunft in Stockholm wird das Nord Stream Race 2018 zeitgleich mit dem traditionsreichen „ÅF Offshore Race“ rund um die Insel Gotland in der schwedischen Hauptstadt zu Gast sein. Der spektakuläre Start erfolgt am 1. Juli in der Innenstadt von Stockholm.

Wenn die fünf Teams Schweden verlassen haben, führt sie das Rennen in der dritten Etappe nach Helsinki bevor es im Schlussspurt ins Ziel nach Sankt Petersburg in Russland geht.

Egal, welcher Club das Nord Stream Race 2018 gewinnt – die Segler müssen die unterschiedlichsten Bedingungen und Herausforderungen meistern und erfolgreich bestehen: In den nationalen Segel-Ligen segeln die Teams in vielen, kurzen Rennen auf sieben Meter langen Kielbooten gegeneinander. Die Rennen dauern nur 15 Minuten und finden häufig auf Binnenrevieren statt.

Ganz anderes sind die Herausforderungen beim Nord Stream Race: Hier jagen die Teams auf hochgezüchteten 15-Meter Rennyachten bei unterschiedlichsten Bedingungen mit Höchstgeschwindigkeit von West nach Ost über die Ostsee. Die Wetterbedingungen bei dem Offshore-Race reichen von Schwachwind bis zu Sturmstärke und meterhohe Wellen. Das erfordert von den Crews ein Höchstmaß an mentaler und physischer Stärke und die Fähigkeit über Stunden oder Tage hochkonzentriert am Bootsspeed-Limit zu segeln.

„Die siebte Auflage vom Nord Stream Race wird sicherlich wieder für alle Teilnehmer einer ereignisreichen Erfahrung, die bleibende Freundschaften zwischen den Segeln, Clubs und Ländern der Ostsee schafft“, freut sich Nord Stream Race-Gründer Vladimir Liubomirov. Mehr Infos >

BN NEWS-Partner

X Yachts Banner

X Yacht Banner xm
zurück

Adresse

Bodensee-News BN
CH-8594 Güttingen
info@bodensee-news.ch

Impressum
Datenschutz